Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. April 2025

Zwischen Abriss und Aufbau

Susanne Engstler an ihrem Arbeitsplatz im stillgelegten Kraftwerk Unterweser. (Foto: Privat)

Susanne Engstler ist Physikerin. Und hat Interesse an Kirche, Glaube und Theologie

Als stellvertretende Kraftwerksleiterin wickelt Susanne Engstler beruflich den Atommeiler Unterweser ab. Als Vorsitzende des Pfarreirats baut sie privat in ihrer Gemeinde an der Zukunft mit. Sie denkt analytisch und handlungsorientiert, weil es in ihrem Job genau darauf ankommt: Situationen zu erfassen, Maßnahmen zu erarbeiten und Aufgaben zu verteilen. Und Aufgaben gibt es viele, wenn es bei der Abwicklung des Kernkraftwerks Unterweser um den Rückbau geht. Susanne Engstler kann den groben Ablauf anschaulich erklären. „So ein Rückbau erfolgt von innen nach außen“, sagt sie und deutet die Form des Meilers an. „Zuerst kamen die Brennelemente ins Castor-Zwischenlager.“ Als Nächstes folgten die stark strahlenden Geräte, Rohrleitungen und Behälter, dann die chemische Oberflächen-Dekontamination.

2011 wurde der Meiler auf der linken Weserseite zwischen den Kleinstädten Nordenham und Brake endgültig abgeschaltet. Seither dreht sich alles um das Gewirr der Rohre und Behälter unter der im Durchmesser mehr als 50 Meter messenden Kuppel, die man immer noch von weitem über die Wiesen des Marschlands ragen sieht. „Vieles ist schon rausgenommen worden aus der Anlage“, erklärt die stellvertretende Kraftwerksleiterin, die als promovierte Physikerin nach ihrem Studienabschluss in Münster zur Preußen-Elektra ging, dem Betreiber-Konzern des Kraftwerks. „Die Kuppel selbst kommt erst ganz zum Schluss an die Reihe“, sagt sie. In gut sieben Jahren wird es so weit sein.

Susanne Engstler ist immer wieder vor Ort, spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, macht sich kundig. Gerade, wenn es um Sicherheit geht, insbesondere um Strahlenschutz. Das ist viel Verantwortung, an die sich die 63-Jährige durch ihre langen Berufsjahre längst gewöhnt hat. Anfangs mit dem Auftrag, den sicheren Betrieb des Atomkraftwerks zu gewährleisten – und seit dem Ausstieg aus der Kernenergie mit der Aufgabe, dessen sichere Abwicklung mitzuorganisieren.

Wie geht es weiter bei uns?
Aber da ist auch noch ihre andere Seite. Wer die kennenlernen möchte, könnte Susanne Engstler zum Beispiel mehrmals in der Woche morgens um halb sieben in der St.-Bonifatius-Kirche in Varel antreffen. Wenn die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen zu dieser frühen Stunde dort Ruhe sucht, um für eine halbe Stunde Kraft zu tanken für den Tag. In kontemplativer Meditation übt sie sich dann dort.

Oder wenn Engstler als Vorsitzende mit den anderen im Vareler Pfarreirat um Lösungen und Ideen für die Zukunft der Diaspora-Gemeinde im Landkreis Friesland ringt. „Ich habe immer gerne in der Gemeinde mitgearbeitet“, sagt sie und zählt auf: als Lektorin, als Kommunionhelferin, in der Firmkatechese, im Kirchenausschuss, als Leiterin von Wort-Gottes-Feiern und seit gut drei Jahren im Pfarreirat, wie das Gremium hier heißt.

Anders als in ihrem Job geht es in der Gemeinde auch nicht ums Abwickeln, im Gegenteil. Nicht wie im Kernkraftwerk, als die Regierung nach der Katastrophe von Fukushima von heute auf morgen das Aus verkündete. Schon damals war die gebürtige Wilhelmshavenerin stellvertretende Leiterin der Anlage, sie kann sich noch gut erinnern.

Auch an das „Tal der Tränen, durch das die Belegschaft damals musste“, wie sie den Prozess nennt. Als es galt, ausgerechnet eine der aus ihrer Sicht sichersten und effektivsten Anlagen aufzugeben. „Aber wenn so eine Entscheidung gefällt wird, dann hat man sich dem als demokratische Staatsbürgerin zu fügen“, sagt Engstler mit Überzeugung in der Stimme.

Dabei hatte sie selbst nie Zweifel an der Zuverlässigkeit ihres Kraftwerks. Vor allem, weil sie die mehrfach abgesicherten Schutzmechanismen ebenso kannte wie die „konsequent und akribisch“ durchgeführten Notfall-Übungen. Anders liege die Sache bei der Frage der Entsorgung der Brennstäbe, der Endlagerung. „Das Thema hätte man von Anfang an intensiver angehen müssen“, sagt sie.

Aber um Abriss gehe es in der Pfarrei eben nicht. Sondern um Neubeginn und Neuausrichtung. Wie geht es weiter bei uns? Was ist wichtig in einer Zeit, in der die personellen Möglichkeiten knapper werden? Wovon müssen wir uns möglicherweise verabschieden? Fragen, um die sich nicht nur in St. Bonifatius die Diskussionen drehen.

Die Pfarreiratsvorsitzende kann dann auch auf ihre Management-Erfahrung zurückgreifen. „Zum Beispiel, wenn wir in der Gemeinde Aufgaben für die wichtigen Anliegen neu verteilen müssen. Und zwar so, dass Menschen gerne mitarbeiten. Weil sie sich als Teil eines Teams fühlen, in dem jeder Verantwortung übernimmt.“

Was sie an der Arbeit im Pfarreirat besonders reizt? Die Vorsitzende lächelt. „Die Chance, etwas Neues aufzubauen“, sagt sie. Es sei aber wichtig, die Gemeinden dabei „mitzunehmen“. Zum Beispiel im Prozess der Bildung der Pastoralen Räume, die im Bistum Münster die Seelsorge der Gemeinden koordinieren sollen. Die Pfarreiratsvorsitzende ist von deren Vorteilen überzeugt. Etwa von der Möglichkeit, mehr gemeindeübergreifende Angebote machen zu können – in der Firmkatechese oder bei Ferienfreizeiten.

Dabei könne ein neues Gemeinschaftsgefühl wachsen. So wie es im vergangenen Jahr beim „Katholikentag am Meer“ bereits spürbar gewesen sei. Der Pastorale Raum Wilhelmshaven hatte damals alle Gemeinden nach Schillig an den Nordseestrand eingeladen. „Und die Kirche dort war übervoll. Es war ein tolles Erlebnis“, schwärmt Engstler.

Ein Thema, zwei Perspektiven
Bei ihren Worten wird ein wenig spürbar von der Unterscheidung, die sie zwischen ihrer Arbeit im Kraftwerk und der in der Gemeinde macht. „Ich kann mich zwar begeistern für die Möglichkeiten, Technik sinnvoll einzusetzen und zu nutzen“, sagt sie. „Aber meine Freude in der Gemeinde ist größer als im Kernkraftwerk. Weil das einfach etwas Anderes ist.“

Technik und Glaube – Susanne Engstler hat diese beiden Felder bereits im Studium in Münster zusammengeführt, sogar beim Rigorosum, der damals üblichen Abschluss-Prüfung im Promotionsverfahren in Physik. Statt wie die meisten anderen Studierenden Mathematik oder eine Naturwissenschaft als drittes Prüfungsfach zu wählen, nahm sie Schöpfungstheologie – und beantragte dafür eine Ausnahmegenehmigung. „Mich reizte neben nuklearer Astrophysik ein ganz anderer Blick auf das Thema“, sagt sie.

In der Frage der Energieversorgung in Deutschland ist Susanne Engstler mittlerweile zuversichtlicher als früher. „Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass wir erneuerbare Energien so umfangreich nutzen können, wie es mittlerweile der Fall ist“, sagt sie. „Wenn jetzt noch Drive in die Speichertechnologie kommt, dann kann das etwas Gutes werden.“

In manchen Fragen leidet Engstler an der Kirche, zum Beispiel am Missbrauchsthema, aber auch am Umgang mit Frauen. „Ich selbst wäre wirklich gerne Diakonin geworden. Aber das verwehrt man uns“, sagt sie. Dennoch überwiegt in ihr letztlich etwas Anderes: „Ich werde meine Kritik einklagen, und ich werde Missstände anklagen. Aber eines werde ich nicht: austreten. Dazu liebe ich die Kirche zu sehr.“ (Michael Rottmann)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert