Redaktion der pilger

Sonntag, 07. September 2025

Propaganda für den Pfälzer Wein

Das Weintor bei Schweigen-Rechtenbach, am südlichen Beginn der Weinstraße, wurde in der NS-Zeit errichtet. Bild: Oskar/AdobeStock.com

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell eröffnet, um den Weinabsatz in der Pfalz anzukurbeln. Die neue Handy-App "Alternative Weinstraße" informiert über die Entstehungsgeschichte während der NS-Diktatur.

Bei einem Festakt in Bad Dürkheim gab NS-Gauleiter Josef Bürckel den Startschuss für ein Propagandaprojekt, das den unter Absatzproblemen leidenden Weinbau in der Region ankurbeln sollte: In seiner Rede zur Eröffnung der Deutschen Weinstraße am 19. Oktober 1935 - vor 90 Jahren - lobte der glühende Hitler-Anhänger den Pfälzer Wein und die Pfälzer als vorbildliche nationalsozialistische Volksgemeinschaft: „Der Wein ist wahr, das Gelöbnis echt. Hier stehen Deutsche und nichts als Deutsche - im Westen die Feldwache der Nation.“

Danach fuhr der Nazi-Mann im offenen Cabrio gemeinsam mit der pfälzischen Weinkönigin lächelnd los. Ein Bild von der Eröffnungstour nach Schweigen an der französischen Grenze findet sich mit einem erläuternden Text in einer neuen Handy-App. Der Kriegsverbrecher Bürckel war 1940 gemeinsam mit dem badischen Gauleiter Robert Wagner für die Deportation von mehr als 6.500 Juden aus der Pfalz, Baden und dem heutigen Saarland in das südfranzösische Konzentrationslager Gurs verantwortlich.

Unter dem Titel „Alternative Weinstraße“ will die Handy-App mit Texten, Fotos und Videos über die Entstehungsgeschichte der pfälzischen Touristikroute informieren - bis heute ist sie ein Aushängeschild für die Weinwirtschaft und die viel gelobte Genusskultur in der Pfalz. Die rund 80 Kilometer lange Route führt vom Deutschen Weintor bei Schweigen-Rechtenbach bis nach Bockenheim an der Grenze zu Rheinhessen. Die App ist im Apple-Store und bei Google Play kostenlos zum Herunterladen verfügbar. Zudem gibt es Accounts auf Instagram und TikTok.

„Lange Zeit ist die dunkle Geschichte der Deutschen Weinstraße unter den Teppich gekehrt worden, und noch heute wird sie häufig verdrängt“, sagt Eberhard Dittus. Der Gedenkstättenbeauftragte der Evangelischen Kirche der Pfalz hat die Handy-App gemeinsam mit Gregor Rehm, dem landeskirchlichen Friedensbeauftragten, erarbeitet. Das Medienreferat der Landeskirche unterstützte deren Entwicklung.

Auf einer virtuellen Streckenführung sind Orte entlang der Deutschen Weinstraße verlinkt, die exemplarisch vorgestellt werden. Aufgeführt ist etwa die protestantische Kirche in Herxheim am Berg mit ihrer umstrittenen „Hitlerglocke“. Die Glocke aus dem Jahr 1934 mit Hakenkreuz bleibt dort als Mahnmal gegen Gewalt und Unrecht im Kirchturm weiter hängen.

In Neustadt an der Weinstraße gibt es Informationen zur ehemaligen Gestapo-Zentrale und die Gedenkstätte für NS-Opfer. Entlang der Route ist auch ein virtueller Stopp auf dem jüdischen Friedhof Wachenheim und in der ehemaligen Synagoge in Deidesheim möglich. In Klingenmünster ist die Gedenkstätte der Pfalzklinik für psychisch kranke Menschen aufgeführt, die von den Nationalsozialisten gequält und ermordet wurden.

Über das Projekt Deutsche Weinstraße hätten die Nationalsozialisten versucht, etwa mit Weinpatenschaften zwischen Städten und „Kraft-durch-Freude“-Reisen zu Weinfesten den Absatz von Pfälzer Weins anzukurbeln, erzählt Dittus. Der ehemalige Religionspädagoge ist auch Wein- und Kulturbotschafter der Pfalz. Die Jahresweine wurden im Sinne der NS-Machthaber „getauft“, erfährt man in der App: „Gleichschalter“ hieß der Wein 1933, „Rassereiner“ (1935) und „Bomber“ (1937) folgende Jahrgänge. Auch wurden jüdische Winzer und Weinhändler enteignet und vertrieben. NS-Gauleiter Bürckel habe eine „reinrassige arische Pfalz“ frei von Juden gewollt, sagt Dittus.

Die App wolle mit ihrem Informationsangebot die Nutzerinnen und Nutzer dafür sensibilisieren, dass die Demokratie auch heute durch den Rechtsextremismus bedroht sei, machen Dittus und Rehm deutlich. Bereits 1995 hatte Dittus als Mitarbeiter des damaligen „Friedensdienstes“ der Pfälzer Kirche mit dem Projekt „Alternative Weinstraße“ Führungen vor allem für Jugendliche, Zivildienstleistende und Schulklassen angeboten.

„Wir begrüßen die Initiative und das Projekt von Herrn Dittus sehr“, sagt Tobias Kauf, Geschäftsführer des Vereins Pfalztouristik, dem Gemeinden, Städte und Landkreise angehören. Der offene Umgang mit der belasteten Geschichte der Deutschen Weinstraße könne eine Chance für den Tourismus und auch die regionale Erinnerungskultur sein. Zum 90-jährigen Bestehen der Deutschen Weinstraße und dem 100. Jubiläum in zehn Jahren seien auch aufgrund der NS-Geschichte keine besonderen Veranstaltungen geplant, sagt Kauf.

(Alexander Lang/epd)

Info: Am 19. Oktober hält Eberhard Dittus in der Martin-Luther-Kirche in Neustadt an der Weinstraße um 18 Uhr einen Vortrag über die Entstehungsgeschichte der Weinstraße.

Internet: www.frieden-umwelt-pfalz.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.10.25
Redaktion der pilger

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 6. November
28.10.25
Redaktion der pilger

„Kanzler der Einheit“

Gedenkstein auf der Ruhestätte im Adenauerpark in Speyer erinnert an Helmut Kohl
28.10.25
Redaktion der pilger

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
28.10.25
Redaktion der pilger

Neue Geschäftsführung für Ökumenische Sozialstationen

Carolin Defland leitet Einrichtungen in Grünstadt und Kirchheimbolanden
28.10.25
Redaktion der pilger

Bahnhöfe, Clubs und Bars besonders im Fokus

Umfrage: Jeder Zweite fühlt sich an öffentlichen Orten nicht sicher
27.10.25
Redaktion der pilger

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Collegium Vocale als Botschafter in Polen

Mit seiner diesjährigen Chorreise nach Polen führte das Collegium Vocale...
27.10.25
Redaktion der pilger

Am Dom: Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Die Gerüste sind abgebaut, das Projekt geht weiter: Die Instandsetzung des Ölbergs,...
27.10.25
Redaktion der pilger

Der Tod ist kein Tabuthema

Ausstellung in Neustadt über "Leben im Tod – Tod im Leben" mit vielen...
24.10.25
Redaktion der pilger

Als die katholische Kirche Juden und Muslimen die Hand...

Vor 60 Jahren begann mit der Erklärung "Nostra aetate" eine neue Epoche
24.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Kapitelsamt mit Feier des Silbernen...

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester...
24.10.25
Redaktion der pilger

Schlafforscher: Keine Uhrumstellung mehr - für immer...

Im Frühling eine Stunde vor, im Herbst eine zurück: Spanien will sich in der EU für...
24.10.25
Redaktion der pilger

Leben im Heiligen Land

Wie sich der Alltag dort nach dem 7. Oktober 2023 verändert hat - Gespräch mit dem...
24.10.25
Redaktion der pilger

Bad Dürkheim: Öffentliche Führung im Pfalzmuseum

Am Sonntag, dem 2. November, um 11 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in...
24.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Weltmissions-Sonntag in der Pfarrei Pax Christi

"Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen" ist das Motto des Weltmissionsmonats. Die...
23.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
23.10.25
Redaktion der pilger

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit vom 7. bis 9. November
23.10.25
Redaktion der pilger

Katholische Hochschulgemeinde: So nah am Gletscher

Hüttenwanderung mit Studierenden aus der Vorder- und Südpfalz in den Hohen Tauern.
23.10.25
Redaktion der pilger

Blieskastel-Mimbach: Konzert "Verleih uns Frieden"

Orgel meets Vokalquartett: Das Athos-Vokalquartett und der Organist Christian...
23.10.25
Redaktion der pilger

Kalender: Sehnsuchtsorte aus dem Pfälzerwald für 2026

Jahresbegleiter im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz und online erhältlich.
23.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen und Otterstadt: Klassik im Doppel mit...

Ensemble „Alpha & Omega“ und Organist Dirk Schneider gestalten zwei festliche...
23.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neuer Ökumenereferent im Bistum Speyer

Alexander Hunt-Radej ist neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistums Speyer.
22.10.25
Redaktion der pilger

Mannheim: "Nachtwandel" im Stadtteil Jungbusch

Katholische Jugendkirche lockt Nachtschwärmer mit Lichtshow
22.10.25
Redaktion der pilger

Vertreterversammlung der Caritas

Die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes tagen am 29. Oktober in Speyer
22.10.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Für alle Spielefans von Zwölf bis 99

Spielen macht Spaß und Laune, und es hält jung und fit
22.10.25
Redaktion der pilger

Homburg: Workshop zum Erlernen Neuer Geistlicher Lieder

Kursangebot am 25. Oktober mit Kirchenmusiker und Komponist Horst Christill
21.10.25
Redaktion der pilger

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische Nachbarschaftshilfe...
21.10.25
Redaktion der pilger

Förderverein Hospiz und Palliativ bestätigt Vorstand

Für Ludwigshafen unsd Rhein-Pfalz-Kreis: Rückblick auf Vereinsjahr mit vielfältigen...
21.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Caritas-Mitarbeiterin Joelisa Andre bei...

Die Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre vom Caritas-Förderzentrum St. Johannes &...
21.10.25
Redaktion der pilger

Gehaltskürzungen: Caritas Trägergesellschaft will...

Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts) will mit einem Sanierungskonzept...
21.10.25
Redaktion der pilger

Neustadt: Gedenkfeier erinnert an Deportation

Am 22. Oktober: Gedenken an die Deportation pfälzischer und badischer Juden nach...
20.10.25
Redaktion der pilger

Höringen: Spenden aus Kerwe-Gottesdienst für...

Beim ökumenischen Kerwegottesdienst am 24. August in Höringen wurde in diesem Jahr...
20.10.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Musik-Gottesdienst mit "jungen Liedern"

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
20.10.25
Redaktion der pilger

Dahn: Erinnerung an Deportation von Juden aus dem Wasgau

Am 22. Oktober jährt sich die Deportation der badischen, pfälzischen und...
19.10.25
Redaktion der pilger

„Ein einmaliger Höhepunkt in meinem Leben“: Als...

Paweł aus Polen, Maria aus Guatemala oder Michele aus Brescia sind nur drei von...
17.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Gedenkfeier zur Deportation von Landauer Juden

Anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und...
17.10.25
Redaktion der pilger

Gelockerte Bestattungsregelungen bergen auch Risiken

Omas Asche in einer Urne auf dem Kaminsims oder verarbeitet zu einem «Diamant» -...
17.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
17.10.25
Redaktion der pilger

Zum Sonntag: Beten ist der Anfang

Der Weg geht vom Beten zum Glauben, nicht umgekehrt. So müssen wir uns auf den...
17.10.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken-Ensheim: Nacht der 1000 Lichter

Die Pfarrei Heilige Veronika und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz laden...
Treffer 1 bis 40 von 6085