Redaktion der pilger

Donnerstag, 02. Oktober 2025

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ein Erntedank-Altar. Bild: Actionpress/Bildnummer 92054855

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges bekommt das Erntedankfest eine völlig andere Note. Die Zahl der Hungernden bleibt hoch.

Volle Brotkörbe, Sonnenblumen, mit Weintrauben gefüllte Butten. Pure Landlust: Zum Erntedankfest am Sonntag bieten viele ländliche Regionen Deutschlands ein Stückchen heile Welt. Auch in vielen Kirchen lassen sich bei den Sonntagsgottesdiensten farbenprächtige Bilder sammeln: mit Früchten geschmückte Altäre, mit Ähren, Stroh und Blumen gewundene Erntekränze. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhält in Tangermünde in Sachsen-Anhalt von kirchlichen Verbänden und dem Bauernverband die Erntekrone überreicht.

Aber der Dank für die Ernte und die Bitte ums tägliche Brot, die zum Erntedankfest dazugehören, sind in Zeiten von Klimawandel, Krieg und massenhaftem Hunger nicht unbeschwert. Dabei klingt die Erntebilanz der deutschen Bauern in diesem Jahr nicht schlecht: eine höhere Getreideernte als in den vergangenen zwei - schlechten - Jahren, rekordverdächtige Ergebnisse bei Kartoffeln, die Apfelernte zurück auf über eine Million Tonnen. Und viele Winzer erwarten qualitativ einen Top-Jahrgang mit früh reifen, aromatischen Trauben.

Schlechte Marktsituation

Doch zugleich beklagt Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied eine schlechte Marktsituation für die deutschen Bauern. Schlechte Preise für Getreide, stark gestiegene Betriebsmittelkosten und eine Vielzahl an politischen und gesetzlichen Vorgaben: Bei vielen Bauern herrscht eher Landfrust. Dazu kommt, dass Brüssel ab 2028 das milliardenschwere Agrar-Budget reformieren und den Landwirten im Rahmen des neuen mehrjährigen Finanzrahmens weniger direkte Hilfen zukommen lassen will.

Auch in Zeiten des Klimawandels und des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine ist die Ernährung wieder politisch geworden. Für die Rinderzucht in Deutschland wird der Amazonas-Regenwald zerstört. Dem Agrarsektor wird ein hoher Anteil am Klimawandel und Artenschwund zugesprochen.

Gefährdetes Saatgut

Auch die Rolle großer Agrarkonzerne sorgt für Bedenken: Vor wenigen Tagen haben kirchliche Entwicklungsorganisationen und Vertreter von Landwirten zum Erntedankfest von der Bundesregierung mehr Einsatz für den Schutz von Saatgut gefordert. Große Agrarkonzerne gewännen durch Patente immer mehr Kontrolle über den Markt, kritisierten unter anderen die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Brot für die Welt, das katholische Entwicklungs-Hilfswerk Misereor, die Katholische Landvolkbewegung und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche. Vielfältiges und lokal angepasstes Saatgut stehe immer weniger zur Verfügung. Außerdem befürchtet das Bündnis, dass durch eine mögliche Aufweichung des EU-Gentechnikrechts eine gentechnikfreie Saatgut- und Lebensmittelerzeugung nicht mehr möglich sein werde.

Zugleich ist die weltweite Ernährungssituation durch massive Widersprüche gekennzeichnet: Einerseits schätzt die Welternährungsorganisation FAO die Zahl der hungernden und unterernährten Menschen auf 673 Millionen. Auf der anderen Seite landen in Deutschland jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll - 60 Prozent davon in privaten Haushalten. Eine Vernichtung wertvoller Nahrungsmittel, die die Bundesregierung und die Initiative "Zu gut für die Tonne" dringend vermindern wollen.

Mehr fettleibige als unterernährte Kinder

Zur Unterernährung kommt mittlerweile eine weltweite Fehlernährung: Anfang September teilte das UN-Kinderhilfswerk Unicef mit, dass in diesem Jahr erstmals mehr Kinder und Jugendliche weltweit fettleibig als untergewichtig seien. Untergewicht sei bei Kindern im Alter von fünf bis 19 Jahren seit 2000 von rund 13 Prozent auf 9,2 Prozent zurückgegangen, während Fettleibigkeit von drei Prozent auf 9,4 Prozent gestiegen sei. Sie tritt erstmals in den meisten Regionen der Welt häufiger auf als Untergewicht - mit Ausnahme von Subsahara-Afrika und Südasien.

Gesprächsstoff genug also, wenn am Sonntag Deutschlands vermutlich größter Erntedankumzug im ostwestfälischen Herzebrock-Clarholz bei Gütersloh startet. Erwartet werden Tausende Besucher. Der Umzug beginnt mit Erntedankgottesdiensten in der katholischen und evangelischen Kirche. Auf farbenfrohen Motiv- und Blumenwagen sorgen Tausende Dahlienblüten und Sonnenblumen für leuchtende Farben. Seit Anfang der 50er Jahre lassen die Veranstalter mit heimischen Gemüse- und Obstsorten geschmückte Wagen und Kornbilder entstehen. Rund 1.000 Menschen gehen mit. Feuerwehr, Schützen, Schulen und kirchliche Verbände beteiligen sich. Fast 60 Wagen und Fußgruppen ziehen hinter der Erntekrone durch den Ort. (Christoph Arens, KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt