Redaktion der pilger

Donnerstag, 02. Oktober 2025

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ein Erntedank-Altar. Bild: Actionpress/Bildnummer 92054855

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges bekommt das Erntedankfest eine völlig andere Note. Die Zahl der Hungernden bleibt hoch.

Volle Brotkörbe, Sonnenblumen, mit Weintrauben gefüllte Butten. Pure Landlust: Zum Erntedankfest am Sonntag bieten viele ländliche Regionen Deutschlands ein Stückchen heile Welt. Auch in vielen Kirchen lassen sich bei den Sonntagsgottesdiensten farbenprächtige Bilder sammeln: mit Früchten geschmückte Altäre, mit Ähren, Stroh und Blumen gewundene Erntekränze. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhält in Tangermünde in Sachsen-Anhalt von kirchlichen Verbänden und dem Bauernverband die Erntekrone überreicht.

Aber der Dank für die Ernte und die Bitte ums tägliche Brot, die zum Erntedankfest dazugehören, sind in Zeiten von Klimawandel, Krieg und massenhaftem Hunger nicht unbeschwert. Dabei klingt die Erntebilanz der deutschen Bauern in diesem Jahr nicht schlecht: eine höhere Getreideernte als in den vergangenen zwei - schlechten - Jahren, rekordverdächtige Ergebnisse bei Kartoffeln, die Apfelernte zurück auf über eine Million Tonnen. Und viele Winzer erwarten qualitativ einen Top-Jahrgang mit früh reifen, aromatischen Trauben.

Schlechte Marktsituation

Doch zugleich beklagt Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied eine schlechte Marktsituation für die deutschen Bauern. Schlechte Preise für Getreide, stark gestiegene Betriebsmittelkosten und eine Vielzahl an politischen und gesetzlichen Vorgaben: Bei vielen Bauern herrscht eher Landfrust. Dazu kommt, dass Brüssel ab 2028 das milliardenschwere Agrar-Budget reformieren und den Landwirten im Rahmen des neuen mehrjährigen Finanzrahmens weniger direkte Hilfen zukommen lassen will.

Auch in Zeiten des Klimawandels und des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine ist die Ernährung wieder politisch geworden. Für die Rinderzucht in Deutschland wird der Amazonas-Regenwald zerstört. Dem Agrarsektor wird ein hoher Anteil am Klimawandel und Artenschwund zugesprochen.

Gefährdetes Saatgut

Auch die Rolle großer Agrarkonzerne sorgt für Bedenken: Vor wenigen Tagen haben kirchliche Entwicklungsorganisationen und Vertreter von Landwirten zum Erntedankfest von der Bundesregierung mehr Einsatz für den Schutz von Saatgut gefordert. Große Agrarkonzerne gewännen durch Patente immer mehr Kontrolle über den Markt, kritisierten unter anderen die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Brot für die Welt, das katholische Entwicklungs-Hilfswerk Misereor, die Katholische Landvolkbewegung und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche. Vielfältiges und lokal angepasstes Saatgut stehe immer weniger zur Verfügung. Außerdem befürchtet das Bündnis, dass durch eine mögliche Aufweichung des EU-Gentechnikrechts eine gentechnikfreie Saatgut- und Lebensmittelerzeugung nicht mehr möglich sein werde.

Zugleich ist die weltweite Ernährungssituation durch massive Widersprüche gekennzeichnet: Einerseits schätzt die Welternährungsorganisation FAO die Zahl der hungernden und unterernährten Menschen auf 673 Millionen. Auf der anderen Seite landen in Deutschland jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll - 60 Prozent davon in privaten Haushalten. Eine Vernichtung wertvoller Nahrungsmittel, die die Bundesregierung und die Initiative "Zu gut für die Tonne" dringend vermindern wollen.

Mehr fettleibige als unterernährte Kinder

Zur Unterernährung kommt mittlerweile eine weltweite Fehlernährung: Anfang September teilte das UN-Kinderhilfswerk Unicef mit, dass in diesem Jahr erstmals mehr Kinder und Jugendliche weltweit fettleibig als untergewichtig seien. Untergewicht sei bei Kindern im Alter von fünf bis 19 Jahren seit 2000 von rund 13 Prozent auf 9,2 Prozent zurückgegangen, während Fettleibigkeit von drei Prozent auf 9,4 Prozent gestiegen sei. Sie tritt erstmals in den meisten Regionen der Welt häufiger auf als Untergewicht - mit Ausnahme von Subsahara-Afrika und Südasien.

Gesprächsstoff genug also, wenn am Sonntag Deutschlands vermutlich größter Erntedankumzug im ostwestfälischen Herzebrock-Clarholz bei Gütersloh startet. Erwartet werden Tausende Besucher. Der Umzug beginnt mit Erntedankgottesdiensten in der katholischen und evangelischen Kirche. Auf farbenfrohen Motiv- und Blumenwagen sorgen Tausende Dahlienblüten und Sonnenblumen für leuchtende Farben. Seit Anfang der 50er Jahre lassen die Veranstalter mit heimischen Gemüse- und Obstsorten geschmückte Wagen und Kornbilder entstehen. Rund 1.000 Menschen gehen mit. Feuerwehr, Schützen, Schulen und kirchliche Verbände beteiligen sich. Fast 60 Wagen und Fußgruppen ziehen hinter der Erntekrone durch den Ort. (Christoph Arens, KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.10.25
Redaktion der pilger

„Ein einmaliger Höhepunkt in meinem Leben“: Als...

Paweł aus Polen, Maria aus Guatemala oder Michele aus Brescia sind nur drei von...
17.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Gedenkfeier zur Deportation von Landauer Juden

Anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und...
17.10.25
Redaktion der pilger

Gelockerte Bestattungsregelungen bergen auch Risiken

Omas Asche in einer Urne auf dem Kaminsims oder verarbeitet zu einem «Diamant» -...
17.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
17.10.25
Redaktion der pilger

Zum Sonntag: Beten ist der Anfang

Der Weg geht vom Beten zum Glauben, nicht umgekehrt. So müssen wir uns auf den...
17.10.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken-Ensheim: Nacht der 1000 Lichter

Die Pfarrei Heilige Veronika und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz laden...
17.10.25
Redaktion der pilger

Bruchsal: Ausstellung „Playmobil Kinderträume,...

Landauf, landab sind sie in den Kinderzimmern der Republik zu finden. Und auch so...
16.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Philosophie im Angesicht von KI

Zu einem aktuellen Thema: Philosophischer Abendkurs am Heinrich Pesch Haus startet...
16.10.25
Redaktion der pilger

Sankt Martin: Vom Licht der Hoffnung

Früchteteppich-Tradition seit 1989: Größter Früchteteppich der Pfalz zieht viele...
16.10.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Für alle Spielefans von Zwölf bis 99

Spielen macht Spaß und Laune, und es hält jung und fit
16.10.25
Redaktion der pilger

Neustadt: Gedenkfeier erinnert an Deportation

Am 22. Oktober: Gedenken an die Deportation pfälzischer und badischer Juden nach...
15.10.25
Redaktion der pilger

Leihgroßeltern in Speyer gesucht

Malteser starten neues Ehrenamtsprojekt - Infoveranstaltung am 24. Oktober
15.10.25
Redaktion der pilger

Kohl-Grab bekommt ein Grabmal

Witwe kündigt Erinnerungsmal mit „Denkmal-Charakter“ an
15.10.25
Redaktion der pilger

Debatte über Zwei-Staaten-Lösung nimmt an Fahrt auf

ZdK-Generalsekretär: Es gibt keine echte Alternative
15.10.25
Redaktion der pilger

Vertreterversammlung der Caritas

Die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes tagen am 29. Oktober in Speyer
14.10.25
Redaktion der pilger

„Ihr Mut schafft Perspektiven“

Ludwigshafen: Fortbildungsreihe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer...
14.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen zur Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
14.10.25
Redaktion der pilger

Information, Kultur und Begegnung

Am 1. Oktober fand der erste Speyerer Stiftungstag statt
14.10.25
Redaktion der pilger

Mut, Kunst und Aufbruch

Gründergeist-Gipfeltreffen zeigt, wie Kirche Zukunft wagt
14.10.25
Redaktion der pilger

„Einfach mal wieder ein gutes Gespräch führen“

Telefonangebot der Malteser verzeichnet eine hohe Nachfrage
13.10.25
Redaktion der pilger

Die Weichen richtig stellen

Caritas und Diakone wollen Pflegereform aus einem Guss
13.10.25
Redaktion der pilger

„Gemeinsam Türen offen halten“

Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
13.10.25
Redaktion der pilger

Gedenktag für Sternenkinder

Andacht am 15. Oktober in der Gnadenkapelle des Wallfahrtsorts Maria Rosenberg
13.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Theaterabend anlässlich des Hospiztages

Das Hospiz Elias in Ludwigshafen lädt am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr, im...
13.10.25
Redaktion der pilger

Mannheim: Kirche auf der Trau-Messe

Liebe feiern, Zukunft gestalten und den besonderen Moment mit Gottes Segen krönen –...
10.10.25
Redaktion der pilger

Festlicher Domgottesdienst zu rundem Priesterjubiläum

Mit einem festlichen Gottesdienst im Speyerer Dom hat Bischof Dr. Karl-Heinz...
10.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen anlässlich der Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
10.10.25
Redaktion der pilger

Vorderpfalz: "Die Schöpfung" an zwei Orten

Im Oktober erklingt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Ludwigshafen...
10.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
10.10.25
Redaktion der pilger

Die kuriosesten Fälle des Friedensnobelpreises

Hitler für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen? Gandhi mehrfach nominiert, aber...
10.10.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Eines der besten Bücher, die...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst aus Chicago und seine Kritik am Kapitalismus

Wohin entwickelt sich die katholische Kirche unter Papst Leo? Was wird aus den oft...
09.10.25
Redaktion der pilger

Deutsche Katholiken angetan von Papst-Lehrschreiben

In seinem mit Spannung erwarteten ersten Lehrschreiben übernimmt Papst Leo XIV....
09.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Auftakt zur Reihe „Frieden im Nahen Osten“

Lesung „Tagebuch aus Gaza“ mit Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk am 16. Oktober
09.10.25
Redaktion der pilger

Saarpfalz: „Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Speyerer Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum...
09.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
Treffer 1 bis 40 von 6054