Redaktion der pilger

Mittwoch, 23. August 2023

Geheimer Spaziergang am Vatikan

(Foto: kna)

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des Rummels sind rar. Aber sie existieren sogar im Zentrum. Direkt am Vatikan gibt es eine nahezu unbekannte Promenade mit besonderer Geschichte.

Pfeifend bindet ein Arbeiter Absperrgitter aneinander. Taxifahrer fluchen. Straßen sind plötzlich nur noch in eine Richtung befahrbar. Rom verwandelt sich derzeit in eine riesige Baustelle. Die Stadt hat sich einiges vorgenommen für das Heilige Jahr 2025. Römerinnen und Römer schütteln darüber den Kopf. Sie bezweifeln eine rechtzeitige Fertigstellung der meisten Bau- und Infrastrukturprojekte in der chaotischen Hauptstadt Italiens - aus Erfahrung. Die Abläufe erinnern an die des letzten ordentlichen Jubiläums im Jahr 2000.

Ein besonderes Projekt wurde damals aber fertiggestellt: Die Jasmin-Promenade am Vatikan. Benannt ist sie nach den zahlreichen Jasminsträuchern am Wegesrand, die hier im Frühsommer ihren Duft verströmen. Zudem führt der Weg über das frühere Jasmintal. Massentourismus und große Reisegruppen sind hier nicht zu befürchten. Der Spaziergang mit einem neuen Blick auf die wohl berühmteste Kuppel der Welt gehört zu den unbekannteren Sehenswürdigkeiten Roms.

Das hat auch mit seinem Zugang zu tun. Ein bisschen wie bei Harry Potter liegt der nämlich versteckt an einem regulären Zuggleis im Bahnhof San Pietro nahe dem Petersdom. Erst kurz vor dem Eingang findet sich ein verwittertes Hinweisschild mit der Aufschrift «Passeggiata del Gelsomino». Dorthin gelangt man über Gleis 1 des Bahnhofs. An dessen Ende auf der rechten Seite beginnt die Promenade.

Früher konnten sich hier nur Päpste und ihr Gefolge bewegen - in Zugwaggons. Auf dem heutigen Spazierweg verlief eines von zwei Gleisen aus und in den Vatikan. Nach dem Fall des Kirchenstaats 1870 einigten sich Heiliger Stuhl und Italien 1929 in den Lateranverträgen. Es kam zur Gründung des Vatikanstaats und zu seinem Anschluss an die italienische Außenwelt mittels Eisenbahn.

Noch im selben Jahr begann die rund dreijährige Bauzeit für die insgesamt etwa 1,3 Kilometer lange Strecke. Seit ihrer Fertigstellung werden die Gleise hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt. Nur gelegentlich machte ein Papst persönlich von dem Zuganschluss Gebrauch. Seit 2015 können Touristen an ausgewählten Terminen vom Vatikanbahnhof Richtung päpstlicher Sommerresidenz Castel Gandolfo fahren.

Aufgrund des überschaubaren Verkehrsaufkommens und weil der Weg komfortabel Richtung Petersplatz führt, entschied man sich für die Umwandlung eines Gleises in die heutige Jasmin-Promenade. Sie verläuft auf einem Viadukt über der Via Aurelia. Zwischen Pinienbäumen erhebt sich der Turm der Palazzina Leone XIII. in den Vatikanischen Gärten, dem ehemaligen Redaktions- und Sendeort von Radio Vatikan. Daneben zeigt sich der Petersdom mit seiner mächtigen Kuppel aus einer anderen Perspektive.

Hinter gelben Gitterstäben und zwischen Jasminsträuchern führt der aktive vatikanische Bahnanschluss zu einem großen verschlossenen Eisentor. Hier enden die Republik Italien und die Promenade. Durch ein weiteres Tor geht es eine kleine Straße hinab Richtung Via Aurelia. Der Weg führt vorbei an den Vatikanmauern hinter denen sich das Gästehaus Santa Marta befindet. Dort wohnt Papst Franziskus. Üblicherweise verlässt er den Vatikan über ein Tor in dieser Straße.

Die Via della Stazione Vaticana soll im Zuge des kommenden Heiligen Jahres umgestaltet werden: Die schmalen Gehwege verbreitert, der Straßenbelag erneuert, Parkplätze und Grünflächen hergerichtet werden. So könnten viele der etwa 45 Millionen erwarteten Jubiläums-Besucher direkt vom Bahnhof San Pietro zum Petersdom geleitet werden. Nur mit der Ruhe auf der Jasmin-Promenade wäre es dann vorbei. (Severina Bartonitschek/KNA)
 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5881 bis 5907 von 5907