Redaktion der pilger

Donnerstag, 10. April 2025

Redewendungen rund um Ostern: Ehe der Hahn kräht

Vor Sonnenaufgang kräht der Hahn. Bild: Thorsten Link / AdobeStock.com

"Die Hände in Unschuld waschen", "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach", "Ehe der Hahn kräht..." oder "Möge dieser Kelch an mir vorübergehen". Viele dieser geflügelten Worte haben mit Ostern zu tun. Die Bibel steckt voller Redensarten und Sprachbilder. Dies gilt insbesondere für die Evangelien und ihre Osterberichte, die sich tief in Sprache und Bewusstsein der Deutschen eingegraben haben. Christoph Arens von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) nennt einige Redewendungen und erläutert sie.

"Ehe der Hahn kräht, wirst Du mich drei Mal verleugnet haben"

Mit diesem Satz weist Jesus Petrus in die Schranken, als der Jünger vollmundig ankündigt, er werde seinen Meister auf jeden Fall verteidigen und nicht, wie von Jesus angekündigt, von ihm abfallen. Der Satz aus dem Matthäus-Evangelium hat es unter anderem zum Roman-Titel ("Ehe der Hahn kräht" von Jens Björneboe) und zum Titel eines gleichnamigen Spielfilms über NS-Verbrechen in der Slowakei gebracht. Als Redewendung wird der Satz verwendet, um Zweifel an einer Aussage oder Person zu formulieren. Bekannt ist auch der Umkehrschluss: "Danach kräht kein Hahn mehr" - im Sinne von: Das interessiert niemanden mehr, das ist längst vergessen.

"Möge dieser Kelch an mir vorübergehen"

Mit den Worten "Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Doch nicht wie ich will, sondern wie Du willst" ringt Jesus im Garten Gethsemane mit seinem drohenden Schicksal. Auch heute wird mit der Redewendung der Wunsch formuliert, vor einer schwierigen Situation oder einer unangenehmen Aufgabe bewahrt zu werden. Der von den Nazis hingerichtete evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer verwendete das Sprachbild in seinem berühmten Gebet "Von guten Mächten" mit der an Gott gerichteten Zeile "Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern..."

"Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach"

Auch diesen Satz legt das Matthäus-Evangelium dem am Ölberg auf seine Verhaftung wartenden Jesus in den Mund. Er beschreibt damit die Schwäche der Jünger, die eingeschlafen sind und deshalb nicht mit ihm beten. Heutzutage wird die Redensart gern benutzt, um das Handeln gegen eigene Vorsätze zu rechtfertigen: Man möchte Sport treiben, liegt aber faul auf dem Sofa. Zugleich beschreibt die Antithese aus "willigem Geist" und "schwachem Fleisch" auch die grundsätzliche Widersprüchlichkeit des Menschen.

"Wer das Schwert nimmt, soll durch das Schwert umkommen"

Mit diesen Worten gebietet Jesus dem Petrus Einhalt, als der Jünger seinen Herrn verteidigen und seine Verhaftung durch die Knechte des Hohepriesters gewaltsam verhindert will. Der Satz wird im Zusammenhang mit der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert. Auch in der Literatur spielt die - bisweilen abgewandelte - Redewendung mehrfach eine Rolle - beispielsweise in Georg Büchners Warnung im "Hessischen Landboten": "Wer das Schwert erhebt gegen das Volk, der wird durch das Schwert des Volkes umkommen."

"Judaskuss"

Als der abtrünnige Judas Jesus im Garten Gethsemane einen Kuss gab, war das für die Soldaten das Zeichen, Jesus gefangen zu nehmen. Diese Geste ist zum Inbegriff des Verrats und der Falschheit geworden. Der Judaskuss ist deshalb ein so starkes Symbol, weil der Kuss in allen menschlichen Kulturen als Zeichen der Ehrerbietung, der Freundschaft und der Liebe gilt. Mit dem Bericht vom Verrat des Judas lieferten die Evangelien auch eine Blaupause für jahrhundertelangen kirchlichen Antijudaismus: Das Klischeebild vom Juden, der schachert und durch unsaubere Machenschaften auffällt, erwies sich als tödliches Erbe für Millionen.

Etwas für 30 Silberlinge verkaufen

Gemeint ist der ebenfalls sprichwörtliche Judaslohn. Für seinen Verrat an Jesus erhielt Judas laut Matthäus-Evangelium 30 Silberlinge. Wer etwas für 30 Silberlinge verkauft, verrät seine eigene Sache, noch dazu für ein schäbiges Entgelt.

Von Pontius zu Pilatus laufen

Laut Lukas-Evangelium wurde Jesus nach seiner Verhaftung zunächst zum jüdischen Hohen Rat gebracht, der ihn anschließend an den römischen Statthalter Pontius Pilatus übergab. Pilatus schickte ihn, weil er nichts mit ihm anzufangen wusste, an König Herodes. Er und seine Soldaten verspotteten Jesus, schickten ihn aber anschließend zu Pilatus zurück. Dieses ratlose Hin- und Herschieben Jesu zwischen den verschiedenen Instanzen wurde zu "von Pontius zu Pilatus laufen" verkürzt. Gemeint ist damit, dass Menschen manchmal viele unnütze Wege gehen müssen - etwa zu Behörden. Auch wer eine passende Wohnung sucht, wird bisweilen von Pontius zu Pilatus geschickt.

Seine Hände in Unschuld waschen

Das Matthäus-Evangelium berichtet, dass Pilatus eigentlich von der Unschuld Jesu überzeugt war, ihn jedoch auf Druck der Priester und Schriftgelehrten und des Volkes zum Tode verurteilte. Um zu dokumentieren, dass er mit dem Urteil eigentlich nichts zu tun haben wollte, ließ er eine Schüssel mit Wasser bringen, wusch sich die Hände und erklärte: "Ich bin am Blut dieses Menschen nicht schuldig." Gebraucht wird dieses geflügelte Wort seitdem, wenn jemand die Verantwortung für etwas zurückweist und mit einer Entscheidung oder einem Vorgang nichts zu tun haben will.

Nach Emmaus gehen

Der Gang nach Emmaus stammt aus dem Lukas-Evangelium. Es berichtet, dass zwei Jünger nach Jesu Tod voller Verzweiflung in das Dorf Emmaus gehen. Unterwegs begegnet ihnen der auferstandene Jesus, den sie aber zunächst nicht erkennen. Erst als sie gemeinsam das Brot brechen, gehen ihnen die Augen auf. In Anlehnung an diesen Bericht gibt es mancherorts die Tradition, "nach Emmaus zu gehen", also sich am Ostermontag mit Gemeindemitgliedern, Freunden oder als Familie zu einem Osterspaziergang zu verabreden.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim