Mittwoch, 24. September 2025
St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des Jahres

Mergane und Hasan Marina mit der kleinen Semedije, der stellvertretenden Stationsleitung Jelena Petricevic Josipovic (links) und der leitenden Hebamme Isabell Schubert (rechts). Bild: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus (Katja Hein).
Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses. Gestern am Morgen fand die 1000. Geburt in diesem Jahr statt. Mutter und Kind, ein kleines Mädchen, sind wohlauf. Semedije wog bei ihrer Geburt 3.370 Gramm und war 51 Zentimeter groß.
Sie schläft friedlich in den Armen ihrer Mutter. Die stellvertretende Stationsleitung Jelena Petricevic Josipovic und die leitende Hebamme Isabell Schubert kamen extra zum Gratulieren vorbei. Und von der Geschäftsführung gab es als kleine Überraschung einen spätsommerlichen Blumenstrauß.
Mergane und Hasan Marina freuen sich sehr über ihr erstes Kind, das gestern um 08.32 Uhr auf die Welt kam, ein paar Tage vor dem errechneten Geburtstermin. „Hauptsache gesund und ihr und meiner Frau geht es gut, das ist das Wichtigste“, betont der frischgebackene Vater mit einem breiten Lächeln und schaut auf seine Tochter, die er stolz von seiner Frau übernimmt und in den Armen wiegt. Bis zur Entlassung (wahrscheinlich am Donnerstag) ist er so oft wie möglich im Krankenhaus. Die junge Familie genießt die ungestörte Zeit gemeinsam, ist deutlich zu merken.
Aber Besuch hat sich auch schon angekündigt. Besonders die Großmutter der kleinen Semedije, Hasans Mutter, will viel Zeit mit ihrer Enkelin verbringen. Gestern hat sie erfahren, dass das kleine Mädchen ihren Vornamen bekommen hat, eine große Überraschung, denn die werdenden Eltern hatten den geplanten Namen ihres Kindes bis dahin geheim gehalten. So kam zur Freude über die Geburt und die neue Erdenbürgerin noch eine ganz große weitere Freude dazu. Sie wird die jungen Eltern in der ersten Zeit unterstützen, eine willkommene Hilfe, wie sie betonen. Nach und nach wird die neugeborene Ludwigshafenerin dann den Rest ihrer Familie kennen lernen, über 1000 Verwandte wohnen in der Region.
Zwischen 1.300 und 1.500 Kinder werden im Jahr im Perinatalzentrum im St. Marienkrankenhaus geboren. Viele kommen nach einer normal verlaufenden Schwangerschaft zur Welt und auch die Geburt verläuft ohne Komplikationen. Rundum geborgen, in angenehmer Atmosphäre und mit individueller persönlicher Unterstützung, begleitet ein erfahrenes Team Eltern und Kind beim Weg ins neue Leben – damit die Geburt für alle ein ganz besonderer Moment wird. Für den Notfall stehen jedoch jederzeit speziell ausgebildete Geburtsmediziner sowie Früh- und Neugeborenenmediziner zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit dieser Spezialisten und die direkte Anbindung an die Frühgeborenenintensivstation sind Mutter und Kind auch im Falle einer Risikoschwangerschaft oder drohenden Frühgeburt hier in guten Händen. (KAHY)