Redaktion der pilger

Donnerstag, 10. April 2025

Redewendungen rund um Ostern: Ehe der Hahn kräht

Vor Sonnenaufgang kräht der Hahn. Bild: Thorsten Link / AdobeStock.com

"Die Hände in Unschuld waschen", "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach", "Ehe der Hahn kräht..." oder "Möge dieser Kelch an mir vorübergehen". Viele dieser geflügelten Worte haben mit Ostern zu tun. Die Bibel steckt voller Redensarten und Sprachbilder. Dies gilt insbesondere für die Evangelien und ihre Osterberichte, die sich tief in Sprache und Bewusstsein der Deutschen eingegraben haben. Christoph Arens von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) nennt einige Redewendungen und erläutert sie.

"Ehe der Hahn kräht, wirst Du mich drei Mal verleugnet haben"

Mit diesem Satz weist Jesus Petrus in die Schranken, als der Jünger vollmundig ankündigt, er werde seinen Meister auf jeden Fall verteidigen und nicht, wie von Jesus angekündigt, von ihm abfallen. Der Satz aus dem Matthäus-Evangelium hat es unter anderem zum Roman-Titel ("Ehe der Hahn kräht" von Jens Björneboe) und zum Titel eines gleichnamigen Spielfilms über NS-Verbrechen in der Slowakei gebracht. Als Redewendung wird der Satz verwendet, um Zweifel an einer Aussage oder Person zu formulieren. Bekannt ist auch der Umkehrschluss: "Danach kräht kein Hahn mehr" - im Sinne von: Das interessiert niemanden mehr, das ist längst vergessen.

"Möge dieser Kelch an mir vorübergehen"

Mit den Worten "Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Doch nicht wie ich will, sondern wie Du willst" ringt Jesus im Garten Gethsemane mit seinem drohenden Schicksal. Auch heute wird mit der Redewendung der Wunsch formuliert, vor einer schwierigen Situation oder einer unangenehmen Aufgabe bewahrt zu werden. Der von den Nazis hingerichtete evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer verwendete das Sprachbild in seinem berühmten Gebet "Von guten Mächten" mit der an Gott gerichteten Zeile "Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern..."

"Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach"

Auch diesen Satz legt das Matthäus-Evangelium dem am Ölberg auf seine Verhaftung wartenden Jesus in den Mund. Er beschreibt damit die Schwäche der Jünger, die eingeschlafen sind und deshalb nicht mit ihm beten. Heutzutage wird die Redensart gern benutzt, um das Handeln gegen eigene Vorsätze zu rechtfertigen: Man möchte Sport treiben, liegt aber faul auf dem Sofa. Zugleich beschreibt die Antithese aus "willigem Geist" und "schwachem Fleisch" auch die grundsätzliche Widersprüchlichkeit des Menschen.

"Wer das Schwert nimmt, soll durch das Schwert umkommen"

Mit diesen Worten gebietet Jesus dem Petrus Einhalt, als der Jünger seinen Herrn verteidigen und seine Verhaftung durch die Knechte des Hohepriesters gewaltsam verhindert will. Der Satz wird im Zusammenhang mit der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert. Auch in der Literatur spielt die - bisweilen abgewandelte - Redewendung mehrfach eine Rolle - beispielsweise in Georg Büchners Warnung im "Hessischen Landboten": "Wer das Schwert erhebt gegen das Volk, der wird durch das Schwert des Volkes umkommen."

"Judaskuss"

Als der abtrünnige Judas Jesus im Garten Gethsemane einen Kuss gab, war das für die Soldaten das Zeichen, Jesus gefangen zu nehmen. Diese Geste ist zum Inbegriff des Verrats und der Falschheit geworden. Der Judaskuss ist deshalb ein so starkes Symbol, weil der Kuss in allen menschlichen Kulturen als Zeichen der Ehrerbietung, der Freundschaft und der Liebe gilt. Mit dem Bericht vom Verrat des Judas lieferten die Evangelien auch eine Blaupause für jahrhundertelangen kirchlichen Antijudaismus: Das Klischeebild vom Juden, der schachert und durch unsaubere Machenschaften auffällt, erwies sich als tödliches Erbe für Millionen.

Etwas für 30 Silberlinge verkaufen

Gemeint ist der ebenfalls sprichwörtliche Judaslohn. Für seinen Verrat an Jesus erhielt Judas laut Matthäus-Evangelium 30 Silberlinge. Wer etwas für 30 Silberlinge verkauft, verrät seine eigene Sache, noch dazu für ein schäbiges Entgelt.

Von Pontius zu Pilatus laufen

Laut Lukas-Evangelium wurde Jesus nach seiner Verhaftung zunächst zum jüdischen Hohen Rat gebracht, der ihn anschließend an den römischen Statthalter Pontius Pilatus übergab. Pilatus schickte ihn, weil er nichts mit ihm anzufangen wusste, an König Herodes. Er und seine Soldaten verspotteten Jesus, schickten ihn aber anschließend zu Pilatus zurück. Dieses ratlose Hin- und Herschieben Jesu zwischen den verschiedenen Instanzen wurde zu "von Pontius zu Pilatus laufen" verkürzt. Gemeint ist damit, dass Menschen manchmal viele unnütze Wege gehen müssen - etwa zu Behörden. Auch wer eine passende Wohnung sucht, wird bisweilen von Pontius zu Pilatus geschickt.

Seine Hände in Unschuld waschen

Das Matthäus-Evangelium berichtet, dass Pilatus eigentlich von der Unschuld Jesu überzeugt war, ihn jedoch auf Druck der Priester und Schriftgelehrten und des Volkes zum Tode verurteilte. Um zu dokumentieren, dass er mit dem Urteil eigentlich nichts zu tun haben wollte, ließ er eine Schüssel mit Wasser bringen, wusch sich die Hände und erklärte: "Ich bin am Blut dieses Menschen nicht schuldig." Gebraucht wird dieses geflügelte Wort seitdem, wenn jemand die Verantwortung für etwas zurückweist und mit einer Entscheidung oder einem Vorgang nichts zu tun haben will.

Nach Emmaus gehen

Der Gang nach Emmaus stammt aus dem Lukas-Evangelium. Es berichtet, dass zwei Jünger nach Jesu Tod voller Verzweiflung in das Dorf Emmaus gehen. Unterwegs begegnet ihnen der auferstandene Jesus, den sie aber zunächst nicht erkennen. Erst als sie gemeinsam das Brot brechen, gehen ihnen die Augen auf. In Anlehnung an diesen Bericht gibt es mancherorts die Tradition, "nach Emmaus zu gehen", also sich am Ostermontag mit Gemeindemitgliedern, Freunden oder als Familie zu einem Osterspaziergang zu verabreden.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

24.02.11
Redaktion der pilger

Über 1300 Unterschriften gesammelt

kfd setzt sich für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses ein – BDKJ in Verhandlung mit...
24.02.11
Redaktion der pilger

Vor allem anderen die Liebe

Wir müssen unser Sorgen recht gewichten – Ein Beitrag von Diplom-Theologe Klaus...
24.02.11
Redaktion der pilger

Bekenntnis

Die CSU im Bayerischen Landtag hat sich zum Konkordat mit der katholischen Kirche...
24.02.11
Redaktion der pilger

Eine große Herausforderung für Rom

Ewige Stadt erwartet 2,5 Millionen Besucher zur Seligsprechung Johannes Pauls II
24.02.11
Redaktion der pilger

Chile im Blickpunkt des „Weltgebetstags der Frauen“

In Dansenberg unterstützt der Verein „Juntos“ Kinderheim und Schule in Chile
17.02.11
Redaktion der pilger

Der zweite Mann nach dem Papst

Vor 1000 Jahren starb Erzbischof Willigis – Der Baumeister des Mainzer Domes...
17.02.11
Redaktion der pilger

Verschollenes Kirchenfenster wieder aufgetaucht

Einsegnung am 20. Februar in der Pfarrkirche Maria Geburt in Bexbach-Höchen
17.02.11
Redaktion der pilger

Beichten mit dem „iPhone“ – warum nicht!

Pfarrer Carsten Leinhäuser von der Informationsstelle Berufe der Kirche testet...
17.02.11
Redaktion der pilger

Wir sollen sein wie Gott

Aussteigen aus dem Teufelskreis der Vergeltung – Ein Beitrag von Pfarrer i.R....
17.02.11
Redaktion der pilger

Pflegedienst der Nation

Der Familienbund der deutschen Katholiken hält eine bessere Unterstützung von...
17.02.11
Redaktion der pilger

Fast zwanzig Prozent aller Kitas sind katholisch

Rund 600000 Jungen und Mädchen werden in Deutschland in Einrichtungen der...
17.02.11
Redaktion der pilger

Entscheidung fällt im Frühsommer

Zukunft des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen ist ungewiss – Verschiedene...
17.02.11
Redaktion der pilger

Misereor-Fastenkalender 2011

In neuem Outfit ist jetzt der Misereor-Fastenkalender 2011 erschienen.
09.02.11
Redaktion der pilger

Ohne ein Wenn und ein Aber

In den Geboten Gottes Willen klar erkennen – Ein Beitrag von Pastoralreferent Claus...
09.02.11
Redaktion der pilger

Aus Gegensätzen werden Nachbarn

Begegnung, Nähe und Distanz in der Jahresausstellung des Kölner Kunstmuseum Kolumba...
09.02.11
Redaktion der pilger

Motto: „Menschenwürdig leben. Überall!“

Einführung in die diesjährige Misereor-Fastenaktion am 19. Februar im...
09.02.11
Redaktion der pilger

Dombauverein Speyer: 125. Sitzung des Vorstandes

Führungsriege beschäftigt sich mit Jahresprogramm im Salierjahr. Die jüngere...
09.02.11
Redaktion der pilger

Bravo, Herr Minister

Finanzminister Wolfgang Schäuble hat eine zunehmende „Ökonomisierung aller...
09.02.11
Redaktion der pilger

„Wir sind noch nicht über den Berg“

Deutscher Pfarrer in Kairo zieht eine vorsichtig positive Zwischenbilanz
09.02.11
Redaktion der pilger

Ruf nach Reformen in der Kirche

Mehr als 150 Theologieprofessoren melden sich zu Wort
03.02.11
Redaktion der pilger

Angola: Waisenkinder brauchen unsere Hilfe

Schwester Aquila Ferber von der Gemeinschaft der Schwestern vom Göttlichen Erlöser...
03.02.11
Redaktion der pilger

Gewalt und Ausschreitungen in St. Peter

Wie die Kaiserkrönung des salischen Königs Heinrich V. zunächst scheiterte
03.02.11
Redaktion der pilger

Vielfältige Angebote für Lehrkräfte

Religionspädagogische Fortbildung startet ins zweite Schulhalbjahr
03.02.11
Redaktion der pilger

Bischof ist neuer „Ritter von der Hobelbank“

Frankenthaler Carneval Verein vergab närrische Auszeichnung
03.02.11
Redaktion der pilger

Salz anstatt Sahnehäubchen

Wie Salz wirkt, und wer Salz ist – Ein Beitrag von Professor i.R. Hans Kirsch
03.02.11
Redaktion der pilger

Instrument der Auswahl

Für eine vorbehaltlose durch das Gesetz wirksam geschützte Achtung vor dem Leben...
03.02.11
Redaktion der pilger

Friedenstauben des Papstes

Benedikt XVI. unterstützt Jugendliche mit ihrer Karawane des Friedens
03.02.11
Redaktion der pilger

Staat und Kirche in Deutschland

Eine Partnerschaft, die sich bewährt hat und tragfähig ist
27.01.11
Redaktion der pilger

Ein großes Meisterwerk zum Leiden Jesu

Staatsgalerie Stuttgart zeigt Austellung „Hans Holbein d. Ä. – Die Graue Passion in...
27.01.11
Redaktion der pilger

Gottesdienste an Mariä Lichtmess

Kapitelsamt im Speyerer Dom – Wallfahrtstage in Ludwigshafen und Kaiserslautern
27.01.11
Redaktion der pilger

Missbrauchsskandal und finanzielle Gründe

Kirchenaustritte: Im Bistum Speyer kehrten im Jahr 2010 die Katholiken ihrer Kirche...
27.01.11
Redaktion der pilger

Die Seligen leben mitten unter uns

Die Vision von einer menschlicheren Welt im Geist Gottes – Ein Beitrag von...
27.01.11
Redaktion der pilger

Ein Thema mit vielen Aspekten

Wenn der Dioxin-Skandal etwas Gutes hat, dann dies: Er rückt eine existentielle...
27.01.11
Redaktion der pilger

Riester-Rente ist Ausstieg aus Solidargemeinschaft

„Allianz gegen Altersarmut“ kritisiert Rentenreformen als...
27.01.11
Redaktion der pilger

Priesterweihe für verheiratete Männer?

Aufruf prominenter Unionspolitiker löst Diskussion aus
21.01.11
Redaktion der pilger

„Aktion Silbermöwe“: Leserinnen und Leser spenden...

Freude über viel Unterstützung für Not leidende Menschen in rund vierzig Ländern.
21.01.11
Redaktion der pilger

Die Weisen aus unserem Nachbarland

Der Lothringer Pfarrer Louis Pinck hat vor rund 100 Jahren Volkslieder seiner...
21.01.11
Redaktion der pilger

Kranzniederlegung, Gottesdienst und Lesung

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar im Pfalzklinikum für...
21.01.11
Redaktion der pilger

Baustelle mit Zukunft

Pfarrei Lingenfeld lädt zu Diskussionsabend über „Gemeindepastoral 2015“
20.01.11
Redaktion der pilger

Nachfolge – ganz ungeteilt

Gott will durch uns in die Welt hineingeboren werden – Ein Beitrag von...