Redaktion der pilger

Donnerstag, 11. September 2025

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Das Kreuz ist ein gutes Zeichen für alle, wenn es als Zeichen der Hoffnung und des Lebens verstanden wird. Bild: Cedric/AdobeStock.com

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch nicht, wenn es als Zeichen des Lebens begriffen wird.​

Eine horizontale und eine vertikale Linie, die sich kreuzen. Die vertikale Linie ist nach unten verlängert. Der universale Wiedererkennungseffekt wird vermutlich von kaum einem anderen Symbol übertroffen. Wer ein Kreuz sieht, denkt sofort an Tod und Christentum. Je nach Kontext steht mal die eine oder die andere Bedeutungsebene im Vordergrund. Während am Straßengraben, auf Grabsteinen oder bei Todesanzeigen das Kreuz in erster Linie auf den Tod eines Menschen hinweist, ist das Kreuz auf Gebäuden, in Räumen oder als Schmuckstück am Körper ein Bekenntnis zum Christentum..

Im besten Fall führen beide Bedeutungsebenen zueinander. Dann wird einerseits der Tod eines bestimmten Menschen mit dem Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi verbunden und Ausdruck des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten. Andererseits wird der Tod als ein Teil des alltäglichen Lebens verstanden und der Tod Jesu als ein Ereignis betrachtet, das unseren Blick auf das Leben positiv verändern kann, weil der Tod nicht als schreckliches Ende betrachtet wird, sondern als die Zusage Gottes, auch in den bedrohlichsten Situationen den Menschen nahe zu sein und die Hoffnung auf ein Leben in Fülle, das ewige Leben bei Gott.

Der gefolterte Jesus

In problematischen Fällen führt das Aufstellen eines Kreuzes zu Provokationen und Konflikten. Gerade dann, wenn an dem Kreuz eine leidende Jesus-Figur angebracht wird, ist für alle ersichtlich, dass das Kreuz ursprünglich ein Folterinstrument war. Angesichts dieser grausamen Darstellung des Todes Jesu liegt die Frage nahe, ob Menschen aufgrund der positiven Religionsfreiheit im öffentlichen Raum sich jeden Tag dem Anblick einer gefolterten Person aussetzen müssen. Die positive und lebensbejahende Botschaft des Kreuzes bleibt vielen Menschen, die ein Kreuz betrachten, verborgen. Sie ist nicht aus dem Symbol heraus direkt wahrnehmbar. Auch manche Christen, die um die Bedeutung des Kreuzes wissen, fragen sich von Zeit zu Zeit, ob die Wahl des Kreuzes als Erkennungszeichen stimmig ist und die positive Wirkung des Glaubens auf ihr Leben zum Ausdruck bringt. 

Und so löst auch das Fest Kreuzerhöhung, das wir heute feiern, gemischte Gefühle aus und wirft die Frage auf, wo wir mit welcher Haltung oder Botschaft heute das Kreuz hochhalten oder sichtbar machen sollen?

Im Johannesevangelium wird erzählt, wie Jesus seinen Kreuzestod mit dem hochhalten der Schlange am Stab vergleicht. Mose hat in der Wüste nicht die Schlange am Stab hochgehalten, um dem Volk Angst zu machen und zu zeigen, wie lebensbedrohlich ihre Situation ist, oder den Tod vor Augen zu halten, sondern um zu zeigen, dass das Lebensbedrohliche, der Tod selbst überwunden werden kann. So hat auch Jesus für uns den Tod überwunden und uns den Weg zum ewigen Leben bei Gott eröffnet.

Zeichen des Lebens

Es gibt Kreuze, die versuchen die Auferstehung Jesu Christi abzubilden. Die Jesus-Figur wird vor dem Hintergrund des Kreuzes als der Auferstandene dargestellt, dessen Arme sich zum Himmel hin ausstrecken. Die Betrachtenden blicken nicht in ein gequältes Gesicht, sondern können aus dem Angesicht Jesu Christi die Auferstehungsfreude ablesen. Andere Künstler versuchen die Auferstehung eher abstrakt darzustellen, indem sie die Stelle, an der der Körper Jesu am Kreuz hing, bewusst frei lassen oder mit warmem Licht die positive Bedeutung des Kreuzes symbolisieren.

Das Kreuz, das wir Christen zur Schau stellen, muss immer als Hoffnungszeichen erkennbar sein. Wenn das aus dem Symbol auch nicht immer ablesbar ist, so können wir als Christen dafür einstehen, dass das Kreuz ein österliches Symbol des Lebens ist, das an die Auferweckung des Gekreuzigten erinnert. So können wir den Kehrvers singen: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung (Gotteslob 296). Das zeigt den Sieg des Lebens.

(Clemens Schirmer, Pastoralreferent und Referent für Liturgie im Bistum Speyer)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

14.10.10
Redaktion der pilger

Die Wiege der Könige

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum...
14.10.10
Redaktion der pilger

Nachtreffen zur „Mini-Wallfahrt“

Online-Anmeldung ist bis 1. November möglich
14.10.10
Redaktion der pilger

Erster seiner Art in Deutschland

Capito-Markt in Zweibrücken in Trägerschaft der Heinrich-Kimmle-Stiftung...
14.10.10
Redaktion der pilger

Konkrete Lösungen stehen noch aus

BDKJ erhält Rückenwind für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Beten lohnt sich!

Beharrlichkeit und Ausdauer haben Erfolg; Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1-8,...
14.10.10
Redaktion der pilger

Da hat sich etwas hochgeschaukelt

„Stuttgart 21“ verlangt eine offene Auseinandersetzung und keinen Glaubenskrieg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Papst ermutigt Christen des Orients

Patriarchen und Bischöfe aus Nahost beraten mit der Weltkirche.
14.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will Seelsorger und Brückenbauer sein.
07.10.10
Redaktion der pilger

Wo sind die übrigen neun?

Impulse zur „Kultur des Dankens“ zum Lukas-Evangelium 17, 11–19 - von...
06.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Wiesemann vor 25 Jahren zum Priester geweiht
06.10.10
Redaktion der pilger

Grundschüler werden vielfach gefördert und betreut

Im Dekanat Saarpfalz sind mehrere Kirchengemeinden Kooperationspartner der...
06.10.10
Redaktion der pilger

Niebels Kurswechsel

Im Bundestagswahlkampf hatte sich FDP-Generalsekretär Dirk Niebel für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Alternativer Nobelpreis für Bischof Kräutler

Amazonas-Bischof wird für seine Arbeit „zugunsten der Schwächsten und der indigenen...
06.10.10
Redaktion der pilger

Bistumshaus vor grundlegendem Umbau

Nach einem Architektenwettbewerb ist noch keine endgültige Entscheidung für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Pilger-Kalender 2011 ganz im Zeichen des Domes

Noch in diesem Monat erscheint der Pilger-Kalender 2011. Er steht im Zeichen des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Rosenkranzmonat auf Maria Rosenberg

Musikalische Andachten, Nachprimizen und Pontifikalamt im Oktober. Außerdem werden...
01.10.10
Redaktion der pilger

Der Bürger wünscht sich klare Konturen der Parteien

Seit einem Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt – Aus dem erwarteten...
01.10.10
Redaktion der pilger

BDKJ setzt sich für Homburger Jugendhaus ein

Besteht trotz der Absicht zur Schließung noch Hoffnung für Kardinal-Wendel-Haus?...
01.10.10
Redaktion der pilger

Grundordnung für Angestellte gilt weiter

Nach einer Klage gegen eine Entlassung will das Bistum Essen die Begründung des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Bischöfe mit Reformsignalen

Angesichts der kirchlichen Vertrauenskrise nach dem Missbrauchsskandal wollen die...
01.10.10
Redaktion der pilger

Die Kraft des Senfkorn-Glaubens

Jesus sagt, dass unser Glaube ruhig klein sein kann – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
30.09.10
Redaktion der pilger

Aus Schwaben an die Spitze Europas

Herrscher von europäischem Rang zeigt das Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen...
23.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Was klickst Du?“ – Werktage Jugendseelsorge: Fortbildung zur Medienwelt junger...
23.09.10
Redaktion der pilger

Die Krise als Wendepunkt

Nach dem Missbrauchsskandal kommt Bewegung in die Debatte über die Zukunft der...
23.09.10
Redaktion der pilger

Erster Gottesdienst seit hundert Jahren

Tausende christliche Armenier bei Wallfahrt nach Van in Ostanatolien
23.09.10
Redaktion der pilger

Glaubenszeuge und Brückenbauer

Kaplan Gerhard Hirschfelder selig gesprochen
23.09.10
Redaktion der pilger

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben
22.09.10
Redaktion der pilger

Herbstversammlung des Katholikenrates: Kirchliche...

Die Bedeutung kirchlicher Medienarbeit, die Zukunft der Pastoral im Bistum Speyer...
16.09.10
Redaktion der pilger

Unser Herz muss Gott gehören

Das „wahre Gut“ ist, am Reich Gottes teilzuhaben
16.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Benefizkonzert für Orgelrenovierung
16.09.10
Redaktion der pilger

Papst sieht Abkehr von christlichen Werten

Neuer deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl zum Antrittsbesuch bei Benedikt XVI.
16.09.10
Redaktion der pilger

Ein funkelnder Stein im Mosaik der Heiligen Gottes

Papst Benedikt XVI. spricht in England Kardinal John Henry Newman selig – Mit 44...
16.09.10
Redaktion der pilger

Priesterberuf: Leidenschaft aus dem Kohlenfeuer

Priestertag am 9. September im Exerzitienhaus Maria Rosenberg – Festvortrag des...
16.09.10
Redaktion der pilger

Das ist kein gutes Signal

Die Sache ist nicht ganz verständlich. Trotz Wirtschaftskrise hat in den...
09.09.10
Redaktion der pilger

Wegbereiter der katholischen Soziallehre

Papst Benedikt XVI. besucht die Heimat von „Arbeiterpapst“ Leo XIII.
09.09.10
Redaktion der pilger

Experiment gelungen: Fortbildung für Weihejahrgänge

27 Priester verbringen gemeinsam eine Weiterbildungswoche im Priesterseminar Speyer...
09.09.10
Redaktion der pilger

„Besonderer Tag für ganze Diözese“

Bischof Wiesemann sendet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den seelsorglichen...
09.09.10
Redaktion der pilger

Und im Himmel freut sich Gott

Wie er die Sünder liebt und wie wir es ihm nachtun sollen
09.09.10
Redaktion der pilger

Es geht um einen Nachdenkprozess

Zum Thema Sarrazin
08.09.10
Redaktion der pilger

Frauengebetskette und weitere Termine

Für den Oktober, den Monat der Weltmission, erarbeiten die Frauenverbände kfd und...