Redaktion der pilger

Freitag, 26. September 2025

Ein Tag der Hoffnung

Andacht am Kriegerdenkmal in Bellheim. (Foto: Yvonne Greiner

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene Gäste auf zu einer Fußwallfahrt von Bellheim ins Schönstattzentrum nach Herxheim. Der Tag stand unter dem Motto „Hoffnung schenken – Was macht mir Hoffnung?“

„Wenn man sich die Welt aktuell anschaut, ist es schwer, Hoffnung zu haben“, sagt Thomas Stephan, Pastoralreferent und ehemaliger Militärseelsorger, bei seinem morgendlichen Impuls zur Wallfahrt des Luftwaffenausbildungsbataillons der Südpfalzkaserne Germersheim. Angesichts von Ukrainekrieg und russischen Provokationen über NATO-Gebiet spielt das Thema „Hoffnung“ gerade für heutige Soldatinnen und Soldaten eine immer größere Rolle. Oberstleutnant Christian Zerau spricht bei seiner Ansprache ein wichtiges Thema konkret an: „Der Soldatenberuf verlangt einem einiges ab. Man muss im Ernstfall sogar bereit sein, sein Leben zu lassen.“ Nicht sehr viele weitere Berufe können das von sich behaupten.

Der 25. September bietet für einige Stunden die Gelegenheit, dass sich die Wallfahrenden Gedanken machen können, besonders darüber, was ihnen persönlich Hoffnung gibt. Ganz konkret erinnert auch eine Kerze daran, dass der Soldatenberuf auch das Leben kosten kann. Eine „Hoffnungskerze“ begleitet die Wallfahrer zum Andenken an verstorbene Kameraden und Angehörige.

Während des insgesamt rund 15 Kilometer langen Fußmarsches werden drei Haltestationen eingerichtet, bei denen gebetet und gesungen wird und verschiedene Impulse zum Thema „Hoffnung“ vorgetragen werden. Thomas Stephan erinnert bei seinem Impuls an die „Laurentiusbrotweihe“ in Herxheim. Im Mittelalter war Herxheim von der Pest betroffen. Menschen aus Nachbarorten brachten damals Lebensmittel und Brot an die Grenze der Gemarkung, um die Betroffenen zu versorgen. Aus Dankbarkeit wurde ein Gelübde abgelegt, dass jedes Jahr Brot geweiht und zum Zeichen der Solidarität und der Erinnerung an die Mitmenschlichkeit verteilt wird. Stephan sieht in der Brotweihe daher einen ganz wichtigen Aspekt, der Hoffnung in krisenhaften Zeiten schenken kann: der Zusammenhalt der Menschen. „Das kann Hoffnung geben: man ist nicht alleine, andere helfen mit und teilen“, so Stephan.

Auch die Soldatinnen und Soldaten selbst äußern sich während der Wallfahrt zu ihren Hoffnungsgedanken. Eine Soldatin sagt dazu: „Hoffnung ist, dass wir in Deutschland für das Thema Sicherheit sorgen können und wir dann vielleicht nicht in eine Kriegssituation kommen müssen, sondern eben vorbeugen können.“ Ein anderer Soldat teilt an einer der Haltestation folgende Gedanken mit: „Ich bin hoffnungsvoll, dass auch in diesen schweren Zeiten bessere Zeiten bevorstehen. Die Menschheit hat es immer geschafft, schwere Kapitel abzuschließen und mit Zuversicht wieder in die Zukunft zu gehen.“

Auch Generalvikar Markus Magin greift das Thema des Tages in seiner Predigt während der Abschlussandacht im Schönstattzentrum auf und bringt es nochmal konkret in Zusammenhang mit dem christlichen Glauben. Er berichtet von dem großen Kirchenbrand in St. Ingbert vor einigen Jahren. Ein älterer Mann aus der Gemeinde sei damals danach gefragt worden, wie es denn jetzt weitergehe nach der Zerstörung der großen Stadtkirche St. Josef. Er antwortete darauf: „Uns Christen steht eines gut an: dass wir Hoffnung haben, dass wir das wieder hinkriegen, weil Gott mitgeht!“ Magin ergänzt diesen Gedanken vor den Militärangehörigen: „Gott macht das, was wir nur halbherzig hinbekommen, ganz. Manches auch erst ganz am Ende - aber er macht es. Daher sind wir Christen auch Hoffnungsmenschen.“

Die Soldatinnen und Soldaten werden an diesem Tag auch durch ihre Spendenbereitschaft Hoffnungsmenschen für wiederum andere Hoffnungsmenschen. Wie üblich wurde bei der Wallfahrt ein soziales Projekt unterstützt, in diesem Jahr das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen. Drei Mitarbeiter des Hospizes begleiten zudem die Wallfahrt, beantworten Fragen und berichten von ihrer Arbeit als Hoffnungsmenschen für kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. 2.000 Euro Spendengeld kann Oberstabsfeldwebel Jürgen Mießeler dem Kinderhospiz am Ende des Wallfahrtstages überreichen.

Jürgen Mießeler war es auch, der in diesem Jahr erneut die Wallfahrt mit viel Engagement und Herzblut organisiert hat. Zusammen mit Thomas Stephan hat er die Aktion vor etwa zehn Jahren ins Leben gerufen. Für Mießeler hatte sein Mitwirken auch ganz persönliche Gründe: „Ich habe etliche Auslandseinsätze hinter mir, beispielsweise in Afghanistan und in Afrika. Ich habe dort schon sehr viel Leid gesehen und erfahren.“ Es sei für ihn daher der Wunsch dagewesen, etwas für andere zu machen, insbesondere für diejenigen, die benachteiligt sind und damit etwas zurückzugeben, weil ihm einiges im Leben erspart geblieben sei, so der Oberstabsfeldwebel. Die Aufgabe muss er abgeben, da er in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen wird. Sein Nachfolger aber stehe bereits fest, Militärseelsorgeassistent Jürgen Schmidthaus vom Militärpfarramt Bruchsal.

So wird die Militärwallfahrt in Germersheim und in Bruchsal weitergehen und die Soldatinnen und Soldaten können auch in dieser Hinsicht weiter Hoffnungsgeber sein. (Yvonne Greiner)  

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
02.10.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Einladung zur Mitfeier eines Pontifikalamts am 10. Oktober im Speyerer Dom
02.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
Treffer 1 bis 40 von 6007