Montag, 14. November 2022
„Frieden und Heilung“
Internetportal „Nachhaltig-predigen.de“ startet die Predigtimpulse für das Kirchenjahr 2022-2023 – Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung angesichts des Krieges
Speyer. Wenn das Internetportal „nachhaltig predigen“ zum ersten Advent mit Predigtimpulsen zum Thema Nachhaltigkeit in das kommende Kirchenjahr startet, wird mit „Frieden und Heilung“ ein christliches Kernthema als zusätzliches Schwerpunktthema aufgegriffen. In aufrüttelnder Weise verbinden sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen weltweit miteinander. Energieengpässe bedeuten zwar auch Klimaschutz, aber nicht so, wie die Öffentlichkeit sich das noch vor einem Jahr vielleicht vorgestellt hat. Die Situation zeigt weiter, was für eine mächtige Anstrengung ein wirklich wirksamer Klimaschutz für unsere Zukunft bedeutet, wenn die drastisch erhöhten Energiepreise bisher nur zu einer Einsparung von 15 bis 20% führten – trotz der Gefahr von größeren Ausfällen und der Notwendigkeit zur sozial verantwortlichen Vorsorge als Gesellschaft insgesamt.
Grundpfeiler für eine wirksame und langfristig zuverlässige Welt- und Wirtschaftsordnung ist das christliche Prinzip „Frieden und Heilung“. Im Einzelfall führt Heilung zum Frieden. Es geht aber um mehr: Es geht darum, dass Frieden (im Sinne einer friedlichen Grundeinstellung) zur Heilung von Beziehungen führt. Beziehungen zwischen Staaten, zwischen Mensch und Natur, zwischen der heutigen Generation und zukünftigen Generationen, beispielsweise im Bereich Klimaschutz, Umweltverschmutzung und Atommüll. Überall hilft der Frieden – verstanden als friedliche Grundhaltung – Lösungen zu finden, die in langfristiger Perspektive eine heilende Wirkung entfalten.
Nicht umsonst werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie und Soziales, von Christen mit „Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung“ übersetzt. Auf dem Weg zum Frieden (im lokalen, regionalen und globalen Maßstab), gibt es noch viel zu tun, viele Augen sind zu öffnen. Die neuen Predigtanregungen leisten dazu einen Beitrag, da sie die Texte der Bibel – und damit insbesondere das zentrale Prinzip der Nächstenliebe – in die heutige Zeit und in die soziale, politische und wirtschaftliche Haltung unserer Tage hinein interpretieren. Solidarität ist auf vielen Ebenen gefordert – bei Freiheit und Menschenwürde ebenso wie bei der Interpretation von „Marktwirtschaft“ angesichts eines Krieges.
Das neue Schwerpunktthema „Frieden und Heilung“ wird auf der Internetplattform im Laufe des Kirchenjahres weiter ausgebaut. Impulse von außen sind dabei durchaus willkommen.
Das Internetportal www.nachhaltig-predigen.de ist ein ökumenisches Kooperationsprojekt, das von 24 Bistümern und Landeskirchen gemeinsam getragen wird, darunter beide Zürcher Kantonalkirchen, die Church of England mit ihrer Diocese in Europe und die Anglikanische Kirche in Deutschland. Das Projekt wird von „Brot für die Welt“ gefördert.
Das Bistum Speyer ist Gründungsmitglied und Mitträgerin des Projekts, das nun mehr ins 18. Jahr geht. Eine Autorin und sieben Autoren aus der Diözese haben für das neue Kirchenjahr Beiträge verfasst. Es sind dies Pastoralreferentin Annette Schulze, Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter der Diözese Speyer, Pastoralreferent Christoph Fuhrbach von der Abteilung Weltkirchliche Aufgaben im Bischöflichen Ordinariat, Pastoralreferent Martin Wolf, Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR in Mainz, Pastoralreferent Ralph Nico Körber, Religionslehrer i.R. Michael Strake und Pfarrer Thomas Diener. Dipl.-Theol. Thomas Bettinger ist Autor und Mitherausgeber des Internetportals für die Diözese Speyer. Die neuen Predigtanregungen für das Lesejahr A werden am 21. November 2022 freigeschaltet.
Text: Thomas Bettinger /Foto: Daniel Giessmann - pfarrbriefservice.de
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de