Mittwoch, 09. November 2022
Den Dom intensiv erfahren

Die große Orgel beeindruckt mit ihrer Technik und ihrem Klang gleichermaßen. (Foto: Landry/Dommusik Speyer)
Bildungs- und Besinnungswochenende mit Domdekan und Domkustos
Bereits sechs Mal haben die Bildungs- und Besinnungswochenenden mit Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl stattgefunden. Nachdem die bisherigen Termine alle schnell ausgebucht waren, sind für das Wochenende vom 18. bis 20. November noch wenige Restplätze frei. Ziel der gemeinsamen Zeit ist es, den Speyerer Dom unter dem Motto „Himmlisches für unser Leben“ intensiv zu erkunden und von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Der Dom zu Speyer ist ein einzigartiger Kirchenbau, der jährlich hunderttausende von Menschen anzieht. Im Mittelpunkt der Betrachtung während des Dom-Wochenendes mit Domdekan Dr. Kohl steht die spirituelle Botschaft des Doms. Dom-Interessierte, Kenner wie Neulinge, sind dazu eingeladen ein, den Dom ein ganzes Wochenende lang intensiv zu erleben. Ein Einführungsvortrag und eine ausführliche Domführung machen mit dem Dom vertraut, verdeutlichen seine geistliche Dimension und zeigen neue, unbekannte Facetten des Kirchenbaus. Referentin ist Friederike Walter M.A., Leitung Dom-Kulturmanagement.
Zu den Highlights gehören ein Vortrag zum „Codex Aureus“ sowie die Vorführung der großen Domorgel, welche die Teilnehmer aus nächster Nähe erleben können. Gesprächsrunden, eine nächtliche Zeit im Dom und eine gemeinsame Messfeier geben Gelegenheit, zu verinnerlichen, was der Dom „uns für unser Leben sagen und mitgeben möchte“, so Domdekan Dr. Kohl. Dieses Mal sei auch das Konzert „Hagios – Gesungenes Gebet“ am Samstag, 19. November, Teil des Dom-Wochenendes. „Im Nachhinein ist deutlich spürbar, welche emotionale Verbindung wir während des Wochenendes zum Dom zu Speyer aufgebaut haben – ein beeindruckendes Gebäude, was man mit allen neu dazugewonnen Informationen viel mehr zu schätzen lernte“, lautete der Kommentar eines Teilnehmenden an einem früheren Bildungs- und Besinnungswochenende.
Für 2023 sind weitere Termine in Vorbereitung.(is)
Die Teilnehmenden sind im Priesterseminar St. German untergebracht. Hier werden auch die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Die Teilnahmegebühr liegt bei 80 Euro, Logis und Verpflegung kosten 160 Euro pro Person